Vogelbeobachtung im Südschwarzwald

Der im Südwesten gelegene Südschwarzwald ist das höchste Mittelgebirge Deutschlands. Mit tiefen Schluchten, dichten Nadelwäldern und extensiven Wiesen bietet der Schwarzwald vielseitige Beobachtungsmöglichkeiten. Hier leben typische Nadelwaldbewohner wie Fichtenkreuzschnabel, Hauben-, Tannen- und Weidenmeise. Zusätzlich kommen seltenere Arten wie Tannenhäher, Baumpieper und Heidelerche vor. Der Schwarzwald ist auch für seine Vorkommen von Alpenringdrosseln, Waldschnepfe, Dreizehenspecht, Zitronenzeisig sowie Sperlingskauz und Raufußkauz bekannt.

Ein Highlight des Schwarzwaldes ist sicherlich der Feldberg, der mit seinen 1493m über dem restlichen Schwarzwald thront. Auch ornithologisch bietet der Feldberg sehr viel. In den umliegenden Wäldern kommen Ringdrosseln und vereinzelt Dreizehenspechte vor, während im Offenland Feldlerchen und Wiesenpieper ihre Strophen singen. In den Übergangszonen kommen Baumpieper und Zitronenzeisige vor. Doch auch die weniger häufig frequentierten Schwarzwaldgipfel wie der Belchen oder der Kandel bieten spannende Beobachtungsmöglichkeiten.

Darüber hinaus bietet der Südschwarzwald malerischen Landschaften und Aussichten, die bei der Vogelbeobachtung genossen werden können. Bei Rundwanderungen kann man nicht nur Vögel beobachten, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf schöne Seen, Täler und Gipfel werfen. Die größeren Seen - der Titisee und der Schluchsee - bieten eine schöne Abwechslung zu den Wanderungen im bergigen Gelände. Hier sind zwar keine Wasservögel-Mengen zu erwarten, aber eine Mittelmeermöwe auf 950 Höhenmetern sieht man auch nicht alle Tage. Richtung Freiburg können an der Brücke über die Ravennaschlucht Felsenschwalben beobachtet werden, wie es sonst nirgends in Deutschland möglich ist. Wer lieber Lust auf Wasservögel hat, kann auch nach Osten auf die Baar-Hochfläche ausweichen, um dort an verschiedenen Hotspots der Vogelbeobachtung zu beobachten. Insgesamt ist die Region des Südschwarzwaldes dadurch sehr vielseitig und ganzjährig einen Besuch wert. Südlich des Südschwarzwaldes fließt der Hochrhein und bietet weitere tolle Gebiete zur Vogelbeobachtung.

Hast du keine Lust auf Planung?

Dann habe ich ein spannendes Angebot für dich! Wie wäre es, wenn du in einem digitalen Reiseführer die wichtigsten Gebiete zur Vogelbeobachtung im Südschwarzwald kennenlernst? Genau das ist im Reiseführer “Hotspots der Vogelbeobachtung - Südschwarzwald” zu erwarten.

Neben einem 17 minütigen Video erhältst du ein 23 Seiten langes PDF mit allen wichtigen Informationen. Zusätzlich biete ich dir eine Artenliste für deinen Besuch im Südschwarzwald an. Obendrauf bekommst du Zugang zu einer exklusiven Google Maps Datei, sodass du alle wichtigen Orte mit einem Klick auf dein Smartphone bekommst.

Der ornithologische Reiseführer „Hotspots der Vogelbeobachtung – Südschwarzwald“ beinhaltet

  • ein Video

  • dieses PDF

  • eine Artenliste

  • alle wichtigen Punkte für dein Google Maps.

    Im Video stelle ich dir die wichtigsten Beobachtungsgebiete grob vor. Du lernst, welche Arten dort vorkommen, zu welchen Jahreszeiten sie vorkommen und was du sonst noch alles bei der Beobachtung beachten solltest.

    Im PDF sind diese Informationen noch einmal vertieft dargestellt. Es dient zur weiteren Information für deinen Ausflug in den Südschwarzwald. Hier kannst du alle Informationen noch einmal in Ruhe durchlesen.

    Die Artenliste gibt dir einen Überblick, welche Arten du wann im Südschwarzwald beobachten kannst. Du kannst sie gerne ausdrucken und auf deinen Ausflug in den Schwarzwald mitnehmen.

    Zusätzlich biete ich dir an, dass du alle wichtigen Orte mit einem Klick zu deinem Google Maps hinzufügen kannst. Das erleichtert dir die Navigation auf dem Weg zum Vogelbeobachtungspunkt sowie die Orientierung im Gebiet. Das alles ist nur ein Angebot und muss nicht genutzt werden.